Markt für Papiersäcke Branche muss in Bewegung bleiben

Quelle: Pressemitteilung |

Anbieter zum Thema

Nach zwei Jahren war es endlich wieder so weit: Am 20. Mai trafen sich die Eurosac-Mitglieder in Bilbao zum jährlichen Kongress. Zum Thema „Die Papiersackbranche in Bewegung“ diskutierten rund 130 Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen in der sich rasant entwickelnden Papiersack- und Kraftsackpapierbranche. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den Herausforderungen und Chancen des Recyclings von Papiersäcken in Europa.

Von links nach rechts: Eurosac-Präsident Olivier Tassel und Jurypräsident Herbert Rode gratulieren dem Gewinner des goldenen Eurosac Grand Prix Award dy-pack, vertreten durch Peter Perrone.
Von links nach rechts: Eurosac-Präsident Olivier Tassel und Jurypräsident Herbert Rode gratulieren dem Gewinner des goldenen Eurosac Grand Prix Award dy-pack, vertreten durch Peter Perrone.
(Bild: Eurosac)

„Angesichts der vielfältigen Veränderungen in der Welt steht unsere Branche vor zahlreichen Herausforderungen. Wir müssen uns mit Unsicherheiten in der Lieferkette und stark steigenden Energie- und Rohstoffpreisen auseinandersetzen. Doch die Vergangenheit hat eins gezeigt: Wir können auch schwierige Zeiten gut überstehen, wenn wir immer in Bewegung bleiben“, so Eurosac-Präsident Olivier Tassel in seiner Eröffnungsrede.

Die Zahlen aus dem Jahr 2021 unterstreichen die Bemühungen um nachhaltiges Wachstum: Die europäische Papiersackbranche lieferte 4,8 Prozent mehr Papier­säcke als im Jahr 2020. Die Wirtschaftszweige mit den größten Marktanteilen – Zement (+3,4 Prozent), Baustoffe (+8,2 Prozent) und Nahrungsmittel (+3 Prozent) – trugen zum Gesamtwachstum bei. Die stärksten Zuwächse gab es bei mineralischen Rohstoffen (+13,6 Prozent) und chemischen Erzeugnissen (+9,3 Prozent). Auch das Jahr 2022 hat mit einem Plus von 3,9 Prozent in den ersten drei Monaten positiv begonnen.

Ein Höhepunkt des Kongresses war die Präsentation der herausragendsten Innovationen der Branche aus dem vergangenen Jahr bei der jährlichen Verleihung des Eurosac Grand Prix Awards. Gold ging an Dy-pack für eine besondere Verpackungslösung. Hierbei handelt es sich um eine Herstellungstechnik für auslaufsichere Papiersäcke, bei der eine neuartige Klebetechnik zum Einsatz kommt. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen und verschließt die Öffnungen und kleinste Hohlräume im Sack. Das war früher so nicht möglich. Leckagen werden dadurch fast vollständig vermieden, was wiederum die Staubentwicklung beim Befüllen reduziert.

Nordic Paper erhielt die Auszeichnung in Silber. Crown Van Gelder, Fiorini Packaging und Novidon erhielten Bronze und Public Choice.

(ID:48460052)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung