Signalisierungssysteme für die Chemieindustrie Mit Signalgebern auf der sicheren Seite

Ein Gastbeitrag von Nils Lange, Process Engineer & Deputy Team Leader Product Design 
Solutions bei 
Rembe 
Safety + Control Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Berstscheiben und Sicherheitsventile sind aus produzierenden Unternehmen der Chemieindustrie nicht mehr wegzudenken. Nachholbedarf besteht allerdings in Sachen Signalisierung – obwohl es viele Möglichkeiten gibt. Wie nicht-invasive und in die Berstscheibe integrierte Signalgeber Stillstandzeiten reduzieren können.

Chemiefabriken: Einsatzfeld von Berstscheiben und Sicherheitsventilen
Chemiefabriken: Einsatzfeld von Berstscheiben und Sicherheitsventilen
(Bild: © industrieblick - stock.adobe.com)

Viele Chemieunternehmen überwachen ihre Prozesse mit Berstscheiben und Sicherheitsventilen. Doch erst mit einem Signalgeber, der das Ansprechen der Berstscheibe an eine Steuerung meldet, wird die Kette vollständig. In der gesamten Chemiebranche sind Prozesse mit hohen Temperaturen und hochkorrosiven Medien weit verbreitet. Früher waren herkömmliche Signalisierungen mit derartig extremen Bedingungen nicht immer kompatibel, weshalb sie heute oft als zusätzliches Überwachungssystem des Prozesses übersehen werden.

Signalisierung auch für extreme Prozessbedingungen

Doch mittlerweile können mit nicht-invasiven Signalisierungen und in die Berstscheibe integrierten Signalisierungen auch Prozesse mit kritischen Drücken und anspruchsvollen Medien zuverlässig überwacht werden. Der Einsatz moderner Signalisierungseinrichtungen trägt also nicht nur zur Verbesserung der Produktivität und Sicherheit bei, sondern ist auch im Hinblick auf Umweltbelange hilfreich. Der deutsche Hersteller Rembe ist in Europa führend in der Herstellung von Druckentlastungseinrichtungen, Explosionsschutzsystemen und zugehörigen Signalisierungen.

Bildergalerie

Die Produktpalette des Unternehmens umfasst einige der robustesten Berstscheiben und Signalisierungssysteme, die auf dem Markt verfügbar sind. Sie schaffen in der Chemieindustrie einen erheblichen betrieblichen Mehrwert durch eine zuverlässige Überwachung der sicherheits- und betriebskritischen Druckentlastungseinrichtungen. Bei Prozessen mit potenziell schädlichen Medien kann das Risiko von Leckagen durch ein schnelles und sicheres Abschalten reduziert werden.

Durchdachte Signalisierungssysteme entsprechen den industrie­relevanten Normen für explosionsfähige Atmosphären und dem Standard zur Eigensicherheit. Durch schnelle Benachrichtigung über das Ansprechen der Berstscheibe tragen sie dazu bei, den Prozess sicher zu steuern und gleichzeitig die Stillstandzeiten zu minimieren. Hochwertige Signalgeber können leicht in die bestehenden Steuerungssysteme integriert werden, um beim Ansprechen der Berstscheibe eine visuelle oder akustische Meldung zu übermitteln und die Anlage bei Bedarf abzuschalten.

Mit non-invasiver Signalisierung überflüssige Stillstandzeiten vermeiden

Für Anlagen mit rauen Betriebsbedingungen eignet sich der Signalgeber NIMU (nicht invasive Berstscheiben-Überwachung). Das wiederverwendbare Überwachungssystem wurde explizit für die schnelle Benachrichtigung einer Druckentlastung entwickelt. Der NIMU-Sensor kommt zudem nicht in Kontakt mit dem Prozess, sodass er weder durch harsche Prozessbedingungen noch korrosive Medien beeinträchtigt wird und selbst unter den rauesten chemischen Betriebsbedingungen maximale Prozessdichtigkeit sicherstellt.

Die Montage erfolgt in einer Sacklochbohrung im Auslassteil des Berstscheibenhalters. Somit ist der Signalgeber vollständig vom Prozess isoliert und eine potenzielle Leckage nach dem Ansprechen der Berstscheibe wird verhindert – notwendig für Kunden in der Chemieindustrie, bei denen Leckagen nicht toleriert werden können.

Der Signalgeber ist nicht nur nach dem Ansprechen der Berstscheibe sondern auch nach planmäßigen Wartungsarbeiten vollständig wiederverwendbar. Während solcher Wartungsarbeiten ermöglicht der geschlossene Kreislauf der Berstsignalisierung eine einfache Prüfung auf ihre Funktion und die Berstscheibe kann im Anschluss wieder in ihre Halterung eingesetzt werden. Der Betreiber ist in der Lage dies selbst durchzuführen, wodurch der Wartungsprozess vereinfacht und beschleunigt wird. Ein Muss in der Chemieindustrie, um die hohen Produktivitätsanforderungen zu erfüllen.

Umweltrisiken reduzieren

Umweltbelange wie die Kontrolle von Emissionen sind für Chemiehersteller immer wichtiger geworden. Die Fähigkeit, schnell und ohne externe Unterstützung eine undichte Stelle im Prozess zu erkennen, bringt erhebliche Vorteile.

Der SBK-Signalgeber gewährleistet zum einen eine schnelle und zuverlässige Störmeldung über das Ansprechen von Berstscheiben und besitzt zum anderen die einzigartige Fähigkeit, Leckagen von vorgeschalteten Berstscheiben zu überwachen. Speziell für Prozesse mit hohen Temperaturen, bei denen alternative Signalisierungssysteme möglicherweise nicht mehr geeignet sind, hat Rembe diesen Signalgeber entwickelt. Die Kombination von Leckage-Erkennung und Signalisierung in einem Produkt ist eine kostengünstige Lösung. Die eingesetzten Materialien bleiben auch bei extremen Temperaturen stabil und gewährleisten langfristig eine hohe Zuverlässigkeit ohne vorzeitiges Ausfallrisiko.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wenn der Signalgeber SBK in das Prozessleitsystem eingebunden ist, bietet er eine ständige Überwachung der Berstscheibe und zuverlässige Störungsmeldung bei Ansprechen der Berstscheibe. Selbst marginale Leckagen im Prozess werden erkannt. Die Anwendung des SBK-Überwachungssystems in der Chemieindustrie, in der der Verlust von Prozessmedien kostspielig oder gesundheitsschädlich ist, steigert die Anlageneffizienz erheblich. Gleichzeitig werden Sicherheits- und Umweltstandards eingehalten.

Integrierte Signalisierungen – Einbaustellen reduzieren, Überwachung sicherstellen

Während bei anderen Signalisierungen Berstscheibe und Signalisierung separat installiert und gewartet werden mussten, kann bei den so genannten SGK-Versionen die Signalisierung direkt in die Berstscheibe integriert werden. Dank der durchdachten Konstruktion ist es nicht nötig, ein Kabel aus dem Berstscheibenhalter herauszuführen, was eine Bohrung für das Signalkabel überflüssig macht. Besonders für Prozesse mit niedrigen Ansprechdruck, bei denen z. B. die non-invasive Signalisierung NIMU möglicherweise nicht geeignet ist, bieten sich die SGK-Signalisierungssysteme zur konstanten Überwachung an. Die SGK-Versionen sind mit den Umkehr-Berstscheiben KUB und IKB sowie der Dreiteil-Berstscheibe ODV erhältlich.

(ID:49635110)