Entleerung Automatische Sackentleerung

Von Sabine Mühlenkamp |

Anbieter zum Thema

Der Sacko-Mat von APE Engineering greift Sackware direkt von einer bereit gestellten Palette, öffnet diese und lässt den Inhalt rückstandsfrei in einen Ansatzbehälter fließen.

Die Vorrichtung ist mobil und benötigt nur einen Druckluft- und Stromanschluss.
Die Vorrichtung ist mobil und benötigt nur einen Druckluft- und Stromanschluss.
(Bild: APE)

Durch die mobile Konstruktion vom Sacko-Mat kann er einfach zum jeweiligen Einsatzort verschoben werden. Einzig Druckluft und Strom müssen am Einsatzort zur Verfügung stehen.

Dabei kann der Sacko-Mat wahlweise automatisch über eine Rollenbahn oder manuell per Handhubwagen oder Flurförderzeug bestückt werden. Das Packbild wird direkt an der Steuerung durch Auswahl der jeweiligen Programme ausgewählt. Die Hinterlegung weiterer Packbilder ist optional möglich. In der Standardausführung sind drei Packbilder vorgesehen.

Der Sacko-Mat arbeitet einem Vakuum- oder Krallengreifer. Der Greifertyp ist auf die jeweiligen Sackeigenschaften (z.B. Papier, Plastik, Inliner) abgestimmt. Jedem Packbild ist der entsprechende Greifer zugeordnet und kann bei wechselnder Sackware leicht am Schnellwechselsystem angedockt werden.

Das Schneidmesser in der Schneidkassette ist verstellbar. Bei wechselnder Sackware kann es einfach umgestellt werden. Ebenso ist ohne Werkzeug ein Wechsel möglich.

Nach dem Start fährt das Linearsystem selbsttätig die Palette ab bis entweder die erforderliche Anzahl an Säcken erreicht ist oder die Palette komplett entleert wurde. Dabei wird jeder Sack von seiner Position aufgenommen über das Schneidmesser geführt und geöffnet. Der Sackinhalt fließt rückstandsfrei durch den Fließtrichter in den Ansatzbehälter.

Die Leersäcke werden vom Greifer entweder über dem Leersackbehälter freigegeben oder zur Volumenverringerung mit einem optionalen Schredder zerkleinert.

Dabei bietet der Hersteller interessierten Firmen die Möglichkeit, ihre Sackware auf die Entleerbarkeit und Durchsatz zu prüfen. Für die Prüfung sollte die Sackware auf einer Palette (wie vom Zulieferer erhalten) mit mindestens zwei Lagen zur Verfügung gestellt werden. In der Prüfreihe werden nur zwei bis fünf Säcke geöffnet und entleert. Die weiteren Säcke dienen dem Abfahren der Packbilder der Industrie. Selbstverständlich wird der Inhalt der geöffneten Säcke in einem geeigneten Behältnis aufgefangen und gemeinsam mit der Palette für den Rückversand vorbereitet.

Anschließend erhalten die teilnehmenden Firmen kostenloses Foto- und Filmmaterial der Tests und einen Testbericht, der Auskunft über den passenden Greifer, dem eingesetzten Schneidmesser sowie der exakten Durchsatzzeit zu der geprüften Sackware gibt. 

(ID:43171139)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung