Verpackungslinien Aus 4000 km Entfernung in Betrieb genommen

Von Sabine Mühlenkamp |

Anbieter zum Thema

Als eine geplante Inbetriebnahme vor Ort auf Grund der Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, stellte Beumer die Weichen auf die Inbetriebnahme aus der Ferne. Das Pilotprojekt mit einer Verpackungslinie bewahrte den Kunden vor möglichen Lieferengpässen und Marktverlusten.

Vor Ort: Smart Glasses, Smartphone und Laptop schaffen eine audio-visuelle Verbindung von Aserbeidschan zu den Beumer-Experten.
Vor Ort: Smart Glasses, Smartphone und Laptop schaffen eine audio-visuelle Verbindung von Aserbeidschan zu den Beumer-Experten.
(Bild: Beumer)

Kunden bei Störungen oder Stillständen bestehender Anlagen zu helfen, ist für Beumer kein Problem – auch aus der Ferne. Vor einer völlig neuen Situation stand der Systemanbieter als eine geplante Inbetriebnahme mit der Entsendung von Servicepersonal vor Ort auf Grund der Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte. Das Beumer-Team stellte die Weichen auf Remote-Commissioning. „Der Trigger war klar die Pandemie“, erläutert Peter Teichrib, Fachbereichsleiter im Engineering. Aber alles, was den persönlichen Zugang zu Anlagen und Anwendern erschwert oder unmöglich macht, verlangt nach neuen Lösungen."

Als konkretes Beispiel nennt Teichrib die Verpackungslinie des Zementherstellers Norm LLC in Aserbaidschan. Diese Anlage besteht aus zwei Sacktransportlinien, einem Lagenpalettierer Paletpac 5000 sowie der Verpackungsmaschine Stretch hood A. „Alle Komponenten standen bereits komplett. Lediglich einige Elektroinstallationen und die Inbetriebnahme mussten noch umgesetzt werden, als unsere Fachleute das Land aufgrund der weltweiten Reisewarnung verlassen mussten.“ Für den Kunden eine heikle Situation: Er hat die Kapazität der beiden Verpackungslinien bereits eingeplant. Läuft die Anlage nicht an, drohen ihm Lieferengpässe und Verluste von Marktanteilen.

Bildergalerie

Probelauf erforderlich

Man entschied sich, eine Ferninbetriebnahme als Pilotprojekt zu starten. „Die Voraussetzungen waren in diesem Fall außerordentlich gut, was sicher keine Selbstverständlichkeit ist“, betont Teichrib. Denn generell müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, damit das Projekt „Remote Commissioning“ überhaupt in Betracht gezogen werden kann. Bereits im Vorfeld muss die Anlage vorab inhouse getestet werden. „Bei dieser Anlage hatten wir in der Tat eine erweiterte Hausinbetriebnahme durchgeführt, da der Paletpac 5000 erstmals mit der neuen Steuerung S7-1500 PLC lief“, so der Fachbereichsleiter. „Wir wollten sichergehen, dass später alles einwandfrei funktioniert. Letztlich machte dieser Umstand das Remote-Commissioning erst möglich.“ Zudem ist es empfehlenswert, dass der Stretch hood mit der im Vorfeld getesteten Folie ausgeliefert wird. So können eventuelle Qualitätsunterschiede beim Folienmaterial als Fehlerquelle bei der Inbetriebnahme ausgeschlossen werden.

Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme

Eine weitere Voraussetzung für eine erfolgreiche Ferninbetriebnahme ist, dass der Kunde auf qualifiziertes Wartungs- und Betriebspersonal zurückgreifen kann, das vorzugsweise bereits mit Beumer-Systemen vertraut ist. Hardwareseitig liefern mehrere IP-Kameras den notwendigen Überblick über die komplette Anlage. Smart Glasses, eine speziell hierfür entwickelte Datenbrille, verbanden die Beumer-Experten audio-visuell direkt mit dem Anwender vor Ort. „Hierfür muss natürlich eine Breitband-Internetanbindung vorhanden sein“, wirft Teichrib ein. Über die Datenbrille gelingt der Detailblick: Man sieht das gleiche wie der Träger vor Ort und kann die richtigen Handgriffe direkt vorgeben. So lässt sich der Anwender Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme führen.

Die Kameras und die Smart Glasses sind Bestandteil des Plug-and-Play-Sets für die Ferninbetriebnahme. Zu diesem gehören außerdem ein Wifi-Router und ein VPN-Client, der auf einem MGuard-Router installiert ist. Die IP-Kameras müssen via LAN-Kabel angeschlossen sein, um eine ausreichende Bildqualität und stabile Übertragung sicherzustellen. „Wir haben die Hard- und Software-Komponenten erst einmal hier vor Ort aufgebaut und die Konfiguration getestet. Anschließend schickten wir das komplette Paket an Norm LLC“, erzählt Teichrib. Dieses Vorgehen hat sich bewährt und ist auch für kommende Remote-Commissioning-Projekte vorgesehen.

Den Überblick behalten

Für dieses Projekt wurde kurzfristig ein separates Backoffice aufgebaut: Über vier Monitore und einen Laptop hatten die Service-Mitarbeiter die Bilder der IP-Kameras, das Blickfeld der Smart Glasses sowie die über den VPN-Client gesendeten Daten der Anlage immer im Blick.

„Breitband-Internet, Technik und Know-how – bei Norm LLC trafen wir auf ideale Rahmenbedingungen, die wir optimal genutzt haben“, resümiert der Fachbereichsleiter. „Innerhalb kürzester Zeit konnten wir ein Konzept erarbeiten, das uns sicher und verlässlich durch zukünftige Remote-Commissioning-Projekte führen wird. Durch standardisierte Prozesse eliminieren wir Fehlerquellen und können unseren Kunden einen zuverlässigen Service anbieten – schnell und flexibel.“

Unabhängig von äußeren Umständen: Nimmt die Beumer Group durch das Remote-Commissioning seine Anwender digital an die Hand, wächst das Verständnis und das Know-how für die Anlagen. Die Remote-Inbetriebnahme der Verpackungslinie bei Norm LLC hat gezeigt, dass bei adäquaten Rahmenbedingungen wie gut ausgebildetes Wartungspersonal und technisch hochwertige IT-Ausstattung neue Wege beschritten werden können.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:47124421)